https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/Bundesarchiv_Bild_102-06801%2C_Berlin%2C_Rundfunkansager_Alfred_Braun_Detail.jpg/250px-Bundesarchiv_Bild_102-06801%2C_Berlin%2C_Rundfunkansager_Alfred_Braun_Detail.jpg

Title: Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Writer: Bertolt Brecht

Information about the work

  • Type: Obra Literária
  • Classification: Drama
  • Publication year: 1931
  • Times: Vanguardas (1890-1945)
  • Languages: Alemão
  • National literature: Alemã
  • Medium: Impresso

Source(s)

  • Literatura traduzida do Alemão no Brasil

Reference

BRECHT, Bertolt. Die heilige Johanna der Schlachthöfe. , 1931.

Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_heilige_Johanna_der_Schlachthöfe

Die heilige Johanna der Schlachthöfe, kurz Heilige Johanna genannt, ist ein episches Theaterstück von Bertolt Brecht, seiner Mitautorin Elisabeth Hauptmann und seinem Mitautor Emil Burri. Es erzählt die Geschichte der Johanna Dark, die den ausgesperrten Arbeitern auf den Schlachthöfen Chicagos den Glauben an Gott näherbringen will. Angesichts des Elends versucht sie, den führenden Unternehmer der Fleischindustrie, Mauler, zu überreden, die Fleischfabriken wieder zu eröffnen, gerät dabei aber immer tiefer in den Strudel wirtschaftlicher Machenschaften der Fleischbosse. Schließlich begibt sie sich aus Protest zu den auf den stillgelegten Fleischhöfen im Schnee ausharrenden Arbeitern und wird Zeugin von Versuchen der Arbeiter, sich gegen die Bosse durch einen Generalstreik zur Wehr zu setzen. Als jene ihr eine wichtige Nachricht anvertrauen, unterschlägt sie diese aus Angst, gewalttätige Auseinandersetzungen zu verursachen. Dadurch scheitert der Streik. Am Ende erkennt die sterbende Johanna, dass ihre Hoffnung auf Gott und auf Verhandlungen mit den Kapitalisten gescheitert ist und dass sie den Arbeitern, denen sie helfen wollte, nur geschadet hat. Das Stück greift verschiedene Themen auf. Mit Johannas Scheitern demonstriert Brecht die Vergeblichkeit sozialer Kompromisse in der Krise und die negative Wirkung religiöser Organisationen, die nur den Reichen und Mächtigen dienen. Weiterhin zeigt er den aus marxistischer Sicht typischen Verlauf von Krisen des Kapitals, die Monopolbildung und weitere Schlechterstellung der Arbeiter zur Folge haben.


Comments


No comments. for you to comment, login!
This site uses Cookies for a better user experience. By continuing to browse to site, you agree to our Terms of Use and Privacy Policy.