https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/WertherAusDieLeidenDesJungenWerthersZeichnungChodowiecki.jpg/250px-WertherAusDieLeidenDesJungenWerthersZeichnungChodowiecki.jpg

Title: Die Leiden des jungen Werthers

Writer: Johann Wolfgang Goethe

Information about the work

  • Type: Obra Literária
  • Classification: Drama; Narrativa
  • Publication year: 1787
  • Times: Classicismo e Romantismo (1750-1850)
  • Languages: Alemão
  • National literature: Alemã
  • Medium: Impresso

Source(s)

  • Literatura traduzida do Alemão no Brasil

Reference

GOETHE, Johann Wolfgang. Die Leiden des jungen Werthers. , 1787.

Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Leiden_des_jungen_Werthers

Die Leiden des jungen Werthers (später auch Die Leiden des jungen Werther) lautet der ursprüngliche Titel des von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Suizid über seine unglückliche Liebesbeziehung zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet. Er wurde 1774 veröffentlicht und war nach dem nationalen Erfolg des Dramas Götz von Berlichingen (1773) Goethes zweiter großer, jetzt sogar europäischer Erfolg. Beide Werke sind der literarischen Strömung des Sturm und Drang zuzuordnen. Er schrieb den Briefroman innerhalb von vier Wochen. Die Erstausgabe erschien im September 1774 zur Leipziger Buchmesse und wurde gleich zum Bestseller. 1787 überarbeitete Goethe den Roman, wobei unter anderem das Genitiv-s im Titel entfiel. Der Roman ließ Goethe gleichsam über Nacht in Deutschland berühmt werden und gehört zu den erfolgreichsten Romanen der Literaturgeschichte. Die Handlung des Romans ist insofern autobiografisch, als Goethe hier seine platonische Beziehung zu der bereits inoffiziell verlobten Charlotte Buff literarisch verarbeitete. Das Motiv für den tragischen Ausgang dieser Liebe, die Selbsttötung Werthers, lieferte Goethe der Suizid seines Bekannten Karl Wilhelm Jerusalem, Gesandtschaftssekretär in Wetzlar. Dieser hatte sich in eine verheiratete Frau verliebt, Elisabeth Herdt, geborene Egell (1741–1813), die für ihn unerreichbar blieb. Sie war seit 1768 die Ehefrau von Philipp Jakob Herdt (1735–1809), dem Geheimen Sekretär bei der Gesandtschaft des kurpfälzischen Fürstentums Pfalz-Lautern in Wetzlar. Die literarische Figur der Lotte im Roman trägt auch Züge der schwarzäugigen Maximiliane von La Roche, einer weiteren Bekanntschaft des jungen Goethe aus der Entstehungszeit des Romans. Trotz solcher Nähe des Romans zur Realität bleibt Goethes Werther ein fiktionaler, literarisch komponierter Text – weder bloße Selbstaussprache noch Schlüsselroman.


Comments


No comments. for you to comment, login!
This site uses Cookies for a better user experience. By continuing to browse to site, you agree to our Terms of Use and Privacy Policy.